Landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern können jetzt Agraranträge bearbeiten. Das Landwirtschaftsministerium weist auf die Folgen der verspäteten Abgabe hin.
Die EU-Kommission hat die Richtlinie über die Bodenüberwachung und -resilienz angenommen. Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Der Bestand von Schweinen ist in Sachsen gestiegen, gleichzeitig ändern sich die Betriebsgrößen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben eine Analyse in Auftrag gegeben, in der das Potenzial von Nutzhanf untersucht wurde.
In Osteuropa beobachten Forscher eine seltene Entwicklung der Bodenfeuchte. Mit Blick auf eine mögliche Trockenheit beobachtet der Deutsche Wetterdienst die Situation in Deutschland.
Forschungseinrichtungen und der Deutsche Wetterdienst haben ein Online-Tool entwickelt, über das die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners tagesaktuell beobachtet werden kann.
Der Fleischverbrauch pro Kopf in Deutschland stieg leicht an. Manche Fleischsorten waren beliebter, eine stagnierte.
Immer wieder kommt es zu existenzbedrohenden Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben. Mit einer Reihe von Maßnahmen lässt sich die Gefahr mindern.
Der Freistaat Sachsen fördert landwirtschaftliche Betriebe in den Bereichen Tiererzeugung, Pflanzenbau, Vermarktung und Digitalisierung.
In einigen Punkten erzielten die Koalitionspartner bereits Ergebnisse für den Agrarbereich. In manchen Punkten stocken die Koalitionsverhandlungen.