Nur eine kurze Ablenkung durch das Smartphone während der Traktorfahrt kann zu einem schweren Unfall führen.
Die EU-Datenverordnung regelt die Weitergabe von Daten innerhalb der Europäischen Union. Das betrifft sowohl Hersteller smarter Landmaschinen als auch landwirtschaftliche Betriebe.
Im Falle einer Erhöhung des Mindestlohns auf 14,60 Euro befürchtet DBV-Präsident Rukwied erhebliche Nachteile für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.
Eine aktuelle Umfrage unter Verbrauchern zum Thema „regenerative Landwirtschaft“ zeigt: Viele halten die Bewirtschaftungsform zukunftsweisend, wissen aber zu wenig darüber.
Nach der Kritik von Verbänden, unter anderem dem Deutschen Bauernverband, am Vorgehen der Saatgut Treuhandverwaltungs GmbH veröffentlichte der Verband der Getreide-, Mühlen und Stärkewirtschaft ein Interview mit STV-Geschäftsführer Moritz von Köckritz.
Für die in der Alterssicherung der Landwirte Versicherten gibt es ab 1. Juli 2025 eine höhere Rente.
Ein in Weidenblättern enthaltenes Molekül kann laut einer aktuellen Studie Stickstoffemissionen aus dem Urin von Rindern senken.
Verschiedene Nutztierarten reagieren unterschiedlich auf Hitze. Maßnahmen gegen Hitzestress sind aber in jedem Fall essentiell.
Vorsichtigen Prognosen der Rabobank zufolge könnten die Milchpreise im restlichen Jahr stabil bleiben.
Wissenschaftler sehen in Smart Farming einen wichtigen Schritt für kleinere Betriebe, wettbewerbsfähig zu bleiben.