Ob die Durchführung von Grünstreifenpflege oder der Rückschnitt von Bäumen: Wenn ein Landwirt Aufträge entlang von Gleisen annimmt, muss er sich an die spezielle Unfallverhütungsvorschrift halten.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft sieht Insekten als Futtermittel sowohl nachhaltig als auch dem Tierwohl zuträglich.
Vor dem Hintergrund der Maul- und Klauenseuche und der Afrikanischen Schweinepest gerieten die Schlachtschweinepreise ins Stocken. Die ISN hofft auf die neue Bundesregierung und die Abnehmer.
In einem aufwändigen Projekt haben Forscher eine Künstliche Intelligenz (KI) mit 120.000 Fotos der Energiepflanze Sorghum gefüttert. So hat die KI gelernt, die Pflanze von Beikraut zu unterscheiden. Die KI soll dabei helfen, Pestizide noch gezielter ausbringen zu können.
Mit dem Biomasse-Paket macht Deutschland einen weiteren Schritt zur Energieautarkie. Essentiell sind auch genügend Speicher.
Die veröffentlichten Zahlen des Milch Marker Index zeigen die alarmierenden Produktionskosten für Milcherzeuger.
Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Initiative Tierwohl ergab: Verbraucher kennen die Maßnahmen für mehr Tierwohl und sehen die Verantwortung bei sich selbst.
Das Landwirtschaftsministerium Thüringen sucht eine Kooperation aus mindestens zwei Akteuren, die ein Netzwerk zur Stärkung regionaler Produkte aufbauen. Gefördert wird das ausgewählte Konzept mit bis zu 300.000 Euro.
Viele Landwirte generieren im Winter ein Zusatzeinkommen mit dem Winterdienst für Kommunen oder für Unternehmen auf dem Parkplatz. Damit die Tätigkeit nicht zum Verlustgeschäft wird, sollten Sie über Haftungsfragen informiert sein.
Am 31. Januar endet die Übergangsfrist zur Einhaltung der neuen Verordnung zur Ausbringung von Rindergülle. Das müssen Landwirte jetzt wissen.