Mit dem Biomasse-Paket macht Deutschland einen weiteren Schritt zur Energieautarkie. Essentiell sind auch genügend Speicher.
- Biomasse-Paket
- Gespeicherter Strom gleicht Netzschwankungen aus
- Versicherung von Biogas-Anlagen für Landwirte
Neben Solar- und Windenergie forciert Deutschland auch den Ausbau der Stromerzeugung mit Biomasse. Die zielgerichtete Weiterentwicklung des Biogasanlagenbestands wird im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch das sogenannte „Biomasse-Paket“ sichergestellt. Essentiell für die Entwicklung ist die Erhöhung der Ausschreibungsvolumina für Biomasse. Zusammen mit der deutlichen Erhöhung des Flexibilitätszuschlags und der Verlängerung der Dauer der Anschlussförderung für Bestandsanlagen wurden so kurzfristig wirkungsvolle Anreize für Betreiber von Biogasanlagen gesetzt, um in eine flexible Strombereitstellung und in bessere Wärmenetze zu investieren. Die Anschlussförderung für Bestandsanlagen wird von zehn auf zwölf Jahre verlängert, um die Anpassung an das neue System zu erleichtern und notwendige Investitionen hierfür anzureizen.
Biomasse und andere erneuerbare Energiequellen: Gespeicherter Strom gleicht Netzschwankungen aus
Der Zubau der Biomasseanlagen hat sich im Jahr 2024 mit 110 Megawatt auf gleichem Niveau wie 2023 entwickelt. Ziel ist es auch, neben anderen erneuerbaren Energien Strom aus Biomasse zum Ausgleich von Netzschwankungen zu nutzen – ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautarkie der Bundesrepublik. Darüber hinaus spielen Speicher in allen Bereichen eine wichtige Rolle. Deshalb wird der dezentrale Ausbau von Speichern vorangetrieben. Mit diesem konservierten Strom lassen sich dann eventuelle Schwankungen schnell ausgleichen, um Blackouts entgegenzuwirken.
Landwirte können Biogas-Anlagen versichern lassen
Die gvf VersicherungsMakler AG ermöglicht Landwirten, Biogasanlagen als wichtige Einnahmequelle zu versichern. Aber auch Windkraft- und Photovoltaikanlagen können abgesichert werden. Das Chemnitzer Unternehmen konnte bereits Mitte der 1990-Jahre vielfältige Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Durch diesen Vorsprung ist eine fachkundige Begleitung dieser Wachstumsbereiche unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Solarenergie möglich.
Alle Informationen zur Versicherung von Erneuerbare-Energien-Anlagen erhalten Sie auf der Internetseite der gvf VersicherungsMakler AG.
Foto: Kletr – stock.adobe.com (Symbolbild)