Die Pflicht zur Weidehaltung für ökologisch gehaltene Pflanzenfresser steht bei Verbänden in der Kritik. Jetzt haben Nutztierbiologen ein Positionspapier – eine Art Leitfaden – veröffentlicht.

  • Gesetzliche Grundlage der Pflicht zur Weidehaltung
  • Vorteile aus wissenschaftlicher Sicht
  • Herausforderungen
  • Download Positionspapier

Ab diesem Jahr müssen Ökobetriebe pflanzenfressenden Nutztieren Zugang zur Weide gewähren. Damit setzte Deutschland die seit 2022 geltende EU-Öko-Verordnung um. Verbände kritisieren, dass das aus strukturellen Gegebenheiten oft nicht möglich sei, zum Beispiel, wenn die Grünflächen durch Straßen oder Wohngebiete vom Hof getrennt liegen. Doch aus solchen Gründen können keine Ausnahmen gemacht werden. Lediglich temporär kann die Pflicht ausgesetzt werden, zum Beispiel aufgrund einer Baustelle. Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) hat nun ein Positionspapier zur Weidehaltung veröffentlicht.

Vorteile der Weidehaltung

Unter dem Titel „Zukunft Milchvieh & Weidehaltung“ zeigen die Forscher nachgewiesene Vorteile und Potenziale, die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Weidehaltung sowie politische Handlungsempfehlungen auf. In dem Positionspapier werden unter anderem die Wirkungen der Weidehaltung auf Tiergesundheit, Klimaschutz und Biodiversität beleuchtet. Den Forschern zufolge führt Weidehaltung etwa zu geringeren Krankheitsraten und höherem Tierwohl. Die Umwelt profitiere von mehr Biodiversität und besserer Kohlenstoffbindung.

Weidehaltung erfordert Maßnahmen

Aus Sicht des FBN erfordert die Umsetzung einer weidebasierten Tierhaltung jedoch strukturelle Anpassungen in der Agrarförderung sowie weitere Forschung, insbesondere zur Integration moderner Technik, zur Futterversorgung unter Klimawandelbedingungen und zum Management von Wiedervernässungsflächen. Auch die Ausbildung in Landwirtschaft und Tierhaltung müsse gestärkt werden.

Das Positionspapier kann auf der Internetseite des FBN heruntergeladen werden.

Foto: Countrypixel – stock.adobe.com (Symbolbild)

Categories:

Tags:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner