Betriebliche Zukunft, Erneuerbare Energien. Wetterrisiken oder Strategien für die Fütterung von Milchkühen: Im Rahmen der Agrar-Wissen-Woche der gvf VersicherungsMakler AG sprechen Experten in vier kostenlosen Webinaren zu unterschiedlichen Themen, gehen auf Fragen ein und geben Tipps.
- Herausforderungen managen – Chancen erkennen
- Fallstricke bei PV-Verträgen umgehen
- Wetterrisiken im Pflanzenbau – Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung
- Futter für Milchkühe: Neue Regeln und die Folgen
Die gvf VersicherungsMakler AG bietet auch in diesem Jahr wieder vier Webinare zu unterschiedlichen Themen an und konnte dafür hochkarätige Experten gewinnen.
Herausforderungen managen – Chancen erkennen
10. März, 10 bis 11 Uhr. Weltmarkt, Globalisierung, gesetzliche Regulierungen: Im Gegensatz zu früher sehen sich Landwirte immer mehr mit unternehmerischen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts der sich stetig ändernden Rahmenbedingungen ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft des Betriebes zu treffen. Dr. Martin Schneider von der IAK Agrar Consulting GmbH informiert in dem Webinar über effektive Controlling- und Risikomanagementstrategien, Analyse von Produktpreisen. Auch, wie man die Entwicklung der Unternehmensergebnisse im Auge behält, erfahren Interessierte. Zudem werden Optimierung des Flächen- und Personalmanagements sowie die Potenziale erneuerbarer Energien, insbesondere Photovoltaik, thematisiert.
Fallstricke bei PV-Verträgen umgehen
11. März 2025, 10 bis 11 Uhr. Erneuerbare Energien sind heute eine wichtige Säule für Einnahmen aus einem landwirtschaftlichen Betrieb. Agrarflächen bieten sich besonders für Photovoltaik an. Zum einen haben Landwirte die Möglichkeit, mit Agri-PV Strom für den eigenen Verbrauch und zur Einspeisung ins öffentliche Netz zu erzeugen und gleichzeitig die Fläche zu bewirtschaften. Zum anderen sind große Betreiber von Solarparks an der Nutzung von Agrarflächen interessiert. Die auf Agrarrecht spezialisierte Rechtsanwältin Constanze Nehls thematisiert in dem Webinar, worauf Betriebsinhaber bei der Verpachtung von Flächen an Solarunternehmen achten müssen. Die sorgfältige rechtliche Prüfung der Gestattungsverträge ist dabei unerlässlich. Diese Prüfung kann nicht nur rechtliche Fallstricke aufdecken, sondern auch sicherstellen, dass die landwirtschaftlichen Interessen gewahrt bleiben.
Wetterrisiken im Pflanzenbau – Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung
12. März 2025, 10 bis 11 Uhr. Wissenschaftler weltweit schreiben dem fortschreitenden Klimawandel nicht nur mehr Extremwetterereignisse zu. Extreme Wetterlagen können auch plötzlich kommen. Die klimatischen Veränderungen haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu Herausforderungen für Agrarunternehmen geführt. Unwetter, Dürreperioden und andere klimatische Extrembedingungen können erhebliche Auswirkungen auf den Pflanzenanbau haben. Dr. Daniel Hillert von der Vereinigten Hagelversicherung VVaG wird in dem Webinar über die aktuellen Risiken informieren, verschiedene Absicherungsformen vorstellen und die Grenzen dieser Absicherungen aufzeigen. Zudem wird er den Stand der Förderungen für Mehrgefahrenversicherungen erläutern und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen geben.
Futter für Milchkühe: Neue Regeln und die Folgen
13. März 2025, 10 bis 11.30 Uhr. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Milchleistung ostdeutscher Kühe erheblich zugenommen. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es neue Herausforderungen und Fragestellungen in der Futterbewertung und -versorgung. Dr. Wolfram Richardt vom Sächsischen Landeskontrollverband stellt das neue Bewertungssystem zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen vor, das darauf abzielt, die Futtermittelbasis effektiver zu gestalten und die Tiergesundheit zu sichern.
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung für die Webinare.