Eine Betriebsaufgabe kann Landwirte in eine schwierige Lebensphase bringen. Dazu kommen bürokratische Herausforderungen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert Landwirte in dieser Situation in einem Seminar.
- Herausforderungen bei einer Betriebsaufgabe
- Seminarbausteine
- Termin, Information und Anmeldung
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) haben zwischen 2020 und 2023 7.800 Landwirte in Deutschland ihren Betrieb aufgegeben. Eine besorgniserregende Zahl, dennoch sehen viele Betriebsinhaber keine andere Möglichkeit. Eine Betriebsaufgabe ist mit Bürokratie verbunden, es muss vieles beachtet werden. Aber auch menschliche Faktoren, wie Trauer, spielen eine Rolle. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt bei der SVLFG versicherte Landwirte in einer solchen Situation mit einem Seminar.
Betriebsaufgabe: Die Seminarbausteine
Der Prozess der Entscheidung: Dieser Seminarbaustein soll Klarheit verschaffen und bei der zukunftsträchtigen Entscheidung helfen. Welche Sorgen begleiten meine Entscheidung und woher könnte Entlastung kommen? Wie wird der Prozess der Betriebsaufgabe in der Familie kommuniziert?
Der Prozess der Akzeptanz: Wie kann dieser Prozess gelingen und wie kommt man mit enttäuschten Erwartungen zurecht? Wie kann man trotz der Trauer, die sich einstellen kann, stolz und dankbar zurückblicken?
Der Prozess der Abwicklung: Welche rechtlichen Möglichkeiten und Varianten – auch hinsichtlich der Vorsorge fürs Alter und für den Fall der Pflegebedürftigkeit – sind denkbar? Ein Fachmann gibt einen Überblick darüber, was zu beachten ist.
Der Prozess der Stabilisierung: Ob mit oder ohne Betrieb: Beim Älterwerden will man möglichst gesund bleiben. Wie verändert sich mein Körper? Was kann ich selbst für meine Gesundheit und meine Tätigkeiten altersgerecht und sicher organisieren?
Der Prozess der Neuorientierung: Wie mache ich weiter, wenn ich aufgehört habe? Wenn ein guter Abschied gelingt, kann man die Zukunft positiv gestalten. Das hat einen großen Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Gesundheit.
Der Prozess der Umsetzung: Welche sind die nächsten Schritte und wie kann eine Strategie für den Alltag aussehen? Hier fließen auch Erfahrungen von Landwirten ein, die ihren Betrieb bereits aufgegeben haben.
Termin, Seminarort, Anmeldung
Das Seminar findet vom 11. bis zum 14. Februar 2025 im Ringhotel in Höxter statt. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung betragen 596,50 Euro pro Person im Einzelzimmer und 620,50 Euro pro Person im Doppelzimmer. Für Informationen und Anmeldungen steht die SVLFG unter Telefon 0561/785-10512 zur Verfügung.
Foto: Pixel62 – stock.adobe.com (Symbolbild)