Das Bundeskabinett hat wichtige Änderungen für Betreiber von Biogasanlagen beschlossen.
- Anschlussförderung und Ausschreibungsvolumina
- Details für Betreiber von Biogasanlagen
- Stärkung der ländlichen Wertschöpfung
Das Bundeskabinett hat im Rahmen des Biomasse-Pakets Änderungen beschlossen, die Biogasanlagenbetreibern, allen voran landwirtschaftliche Betriebe, eine höhere Planungssicherheit geben sollen. So sind höhere Ausschreibungsvolumina für Biomasse in den Jahren 2025 und 2026 vorgesehen. Gleichzeitig wird die Dauer der Anschlussförderung für Bestandsanlagen verlängert. Dazu war eine Änderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) notwendig.
Biogasanlagen: Das ändert sich bei der Förderung und den Ausschreibungsvolumina
Die Anschlussförderung für Bestandsanlagen wird von zehn auf zwölf Jahre verlängert. Die Ausschreibungsvolumina für Biomasse werden von 2 GW auf 2,30 GW angehoben, mit einem besonderen Fokus auf die Jahre 2025 – 1.000 Megawatt – und 2026 – 800 Megawatt. Die Verrechnung aus nicht benötigten Ausschreibungsmengen für Biomethan ist dabei mit eingerechnet. Darüber hinaus soll die Förderung für bestehende Anlagen flexibler gestaltet werden, um ihre Integration in das Gesamtsystem zu verbessern.
Özdemir: Stärkung der ländlichen Wertschöpfung
Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht in den verbesserten Rahmenbedingungen weitere Anreize für Betreiber von Biogasanlagen, in eine flexible Strombereitstellung und in bessere Wärmenetze zu investieren. „Wir geben den Betrieben mit zukunftsbereiten Biogasanlagen eine echte Perspektive: Für die meisten Betreiberinnen und Betreiber lohnt es sich so weiterhin, Strom aus Biomasse flexibel bereitzustellen oder Wärme zu liefern“, erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Das bedeute mehr Wertschöpfung vor Ort, so Özdemir. „Die Gemeinden haben damit auch mehr Sicherheit für die Wärmeplanung und die Energieversorgung.“ Gerade für viele Haushalte auf dem Land sei das eine wichtige Botschaft: Sie können auf ihre lokalen Versorger zählen! Der Bundesminister sieht in Biogas eine starke Stütze für die Energiewende.
Künftig soll Biomasse verstärkt dafür eingesetzt werden, Schwankungen bei Wind- und Solarenergie auszugleichen.
Foto: Karin Jähne – stock.adobe.com (Symbolbild)