Um die Energiewende voranzutreiben, ist es notwendig, auch Agrarflächen in die Erzeugung erneuerbarer Energien einzubinden. Photovoltaik, Windkraft, Biogas: Wie viel Ertrag ist mit den einzelnen Arten der Energieerzeugung pro Hektar möglich?
In einer Umfrage wurden Verbraucher in vier Ländern befragt, wo sie Milch und Milchprodukte positioniert sehen.
Seit März gilt der neue Schutzstatus des Wolfs. Laut Cem Özdemir schließt Weidetierschutz dennoch Artenschutz nicht aus.
Die aktuelle Cybercrime-Bilanz des Verbandes Bitkom bringt ans Licht: Trotz leichtem Rückgang ist immer noch eine hohe Anzahl der Internetnutzer von Cyberangriffen betroffen. 
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat bei der EU-Kommission Hilfen für von der MKS betroffene Betriebe in Brandenburg beantragt.
Der Genoverband hat Agrargenossenschaften befragt, welche Themen für sie politisch Priorität haben und was sie von der neuen Bundesregierung erwarten.
Betriebliche Zukunft, Erneuerbare Energien. Wetterrisiken oder Strategien für die Fütterung von Milchkühen: Im Rahmen der Agrar-Wissen-Woche der gvf VersicherungsMakler AG sprechen Experten in vier kostenlosen Webinaren zu unterschiedlichen Themen, gehen auf Fragen ein und geben Tipps. 
Sachsen-Anhalt plant eine Förderung von Mehrgefahrenversicherungen für kleine und mittlere Betriebe mit bestimmten Obstkulturen.
Anhand eines Wirkungsmonitorings könnte sowohl die bundesweite Effizienz des Düngegesetzes beobachtet, als auch Betriebe in Roten Gebieten entlastet werden.
Forscher haben in einer Studie festgestellt, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen bei Puten gute Mastleistungen erzielen lassen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner