Das Landwirtschaftsministerium Thüringen sucht eine Kooperation aus mindestens zwei Akteuren, die ein Netzwerk zur Stärkung regionaler Produkte aufbauen. Gefördert wird das ausgewählte Konzept mit bis zu 300.000 Euro.
Viele Landwirte generieren im Winter ein Zusatzeinkommen mit dem Winterdienst für Kommunen oder für Unternehmen auf dem Parkplatz. Damit die Tätigkeit nicht zum Verlustgeschäft wird, sollten Sie über Haftungsfragen informiert sein.
Am 31. Januar endet die Übergangsfrist zur Einhaltung der neuen Verordnung zur Ausbringung von Rindergülle. Das müssen Landwirte jetzt wissen.
Der Deutsche Bauernverband sieht die Landwirte als wichtigen Teil der Energiewende und spricht an, wie sie mehr einbezogen werden können.
Wissenschaftler beschreiben in einer Studie ein Modell, nach dem eine Klima-Abgabe auf die Preise treibhausintensiver Lebensmittel Emissionen verringern würden. Einkommensschwache Haushalte würden durch höhere Lebensmittelpreise aber nicht belastet werden.
Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig in landwirtschaftlichen Betrieben. Die SVLFG fördert entsprechende Anschaffungen in zwei Förderaktionen.
Im Rahmen der Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche wurde jetzt die Impfstoffdatenbank geöffnet. Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt von finanziellen Schäden betroffene Landwirte.
Die Agrarministerien und Bauernverbände der ostdeutschen Länder wollen bei der GAP künftig enger zusammenarbeiten. Sie stellen zehn gemeinsame Forderungen an Brüssel.
Das BZL legte eine Broschüre mit umfassenden Informationen zur Rechtsform landwirtschaftlicher Betriebe auf. Ein wichtiger Punkt bei der Wahl ist die Haftungsfrage.
Die EU-Kommission führte ein Pilotverfahren gegen Deutschland durch. Biobetriebe müssen ihren Tieren Zugang zur Weide gewähren. Die Bundesregierung sicherte die konsequente Umsetzung zu.