Die aktuelle Cybercrime-Bilanz des Verbandes Bitkom bringt ans Licht: Trotz leichtem Rückgang ist immer noch eine hohe Anzahl der Internetnutzer von Cyberangriffen betroffen.
- Cybercrime-Bilanz des Verbandes Bitkom
- Hohe Dunkelziffer
- Versicherung für Landwirte gegen Schäden durch Cyberangriffe
Der Digitalverband Bitkom hat seine aktuelle Cybercrime-Bilanz veröffentlicht – mit einem alarmierenden Ergebnis. Der Auswertung zufolge sind in den vergangenen zwölf Monaten mehr als die Hälfte der Internetnutzer Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61 Prozent haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36 Prozent blieben verschont. Der Bilanz liegt eine repräsentative Befragung zu Grunde – 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, wurden befragt. Damit setzt sich ein leicht rückläufiger Trend fort. Vor einem Jahr hatten noch 67 Prozent angegeben, Opfer von Cyberkriminalität geworden zu sein, vor zwei Jahren waren es sogar 75 Prozent.
Drei Delikte stehen im Vordergrund: Betrug beim Onlinekauf, Phishing (Abgreifen von persönlichen Informationen) per Kurznachricht, Telefonanruf oder E-Mail und Infizierung des Computers mit Schadprogrammen. Durch letzteres spionieren Kriminelle sensible Zugangsdaten aus.
Cyberangriffe: Verband geht von hoher Dunkelziffer aus
„Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich, die rückläufigen Zahlen deuten darauf hin, dass die Menschen aufmerksamer sind und sich besser schützen“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Er mahnt aber weiter zur Vorsicht und fordert zum einen, dass sich Privathaushalte und Unternehmen noch besser schützen. Zum anderen wünscht sich Wintergerst, dass die Behörden mehr Anstrengungen unternehmen, die Kriminalität aus dem Netz genauso gut bekämpfen zu können wie die in der analogen Welt.
Dennoch ist die Dunkelziffer hoch. Denn viele Menschen sehen von Strafanzeigen bei der Polizei ab. Auch bei anderen Behörden, wie dem Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) suchen wenige Betroffene Hilfe. Meist wenden sie sich an das Privatumfeld um Rat zu suchen. „Bei Cyberkriminalität haben wir in den offiziellen Statistiken eine hohe Dunkelziffer, weil viele Menschen sich nicht an Behörden wenden oder juristische Schritte ergreifen“, so Wintergerst.
Versicherung für landwirtschaftliche Betriebe gegen Schäden durch Cyberangriffe
Auch landwirtschaftliche Betriebe geraten immer mehr ins Visier von Computerkriminellen. Die gvf Versicherungsmakler AG bietet eine auf Landwirte zugeschnittene Cyber-Versicherung an. Sie bietet einen umfangreichen Schutz vor IT- und Cyberrisiken. Alle Informationen erhalten Sie auf der gvf-Internetseite.
Foto: James Thew – stock.adobe.com (Symbolbild)