Forscher haben in einer Studie festgestellt, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen bei Puten gute Mastleistungen erzielen lassen.

  • Wachstum von Puten aus konventioneller Aufzucht in Biobetrieben
  • Auswirkung auf Wachstum
  • Fleischqualität

Wissenschaftler untersuchten, wie sich bei Puten unterschiedliche Fütterungsvarianten auswirken. Dabei erhielten die Tiere während der achtwöchigen Aufzuchtphase Kraftfuttermischungen mit reduzierten Mengen der wichtigsten Aminosäuren Methionin und Lysin sowie geringeren Energiegehalten. Zusätzlich gingen die Forscher der Frage nach, wie sich die Zufütterung von Grünfuttersilage und verschiedene Haltungsformen auf die Entwicklung der Puten auswirken. Alle Varianten wurden mit der schnell wachsenden Herkunft B.U.T. 6 und der langsam wachsenden Auburn-Herkunft durchgeführt.

Ergebnis: Eingeschränkte Energieversorgung beeinflusst Wachstum von Puten nicht

Insgesamt sind beide Herkünfte in der Lage, ihr Wachstumspotenzial auch bei eingeschränkter Energie- und Aminosäurenversorgung sowie unter ökokonformen Haltungsbedingungen voll auszuschöpfen. Im ökologischen Landbau ist die Versorgung der Tiere mit Aminosäure nicht erlaubt. B.U.T. 6-Hähne erzielten dennoch eine höhere Schlacht- und Wachstumsleistung bei geringerer Nährstoffaufnahme pro Kilogramm Zuwachs. Das ist aus wissenschaftlicher Sicht ein Hinweis darauf, dass diese Herkunft unter ökologischen Bedingungen bessere Leistungen erzielt als die langsam wachsenden Auburn-Tiere, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Zudem haben B.U.T. 6-Herkünfte in der Mast deutliche Vorteile bei der Wirtschaftlichkeit.

Fleischqualität wird nicht beeinträchtigt

In den Versuchen mit Putenhähnen zeigte sich außerdem, dass eine Absenkung der empfohlenen Aminosäuregehalte in der Aufzuchtphase um bis zu 30 Prozent im Kraftfutter bei zehn Prozent geringeren Energiegehalten in der nachfolgenden Mastphase vollständig ausgeglichen wurde. Die Tiere wiesen ein ausgeprägtes kompensatorisches Wachstum auf. Zudem gab es keine negativen Einflüsse auf die spätere Fleischqualität.  

Überdies stellten die Wissenschaftler fest, dass die Haltung im Mobilstall mit Grünauslauf wesentlich zur Versorgung der Tiere beitragen kann. Voraussetzung ist eine ausreichende Vegetation im Nahbereich.

An der Studie waren das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beteiligt. 

Foto: reichdernatur – stock.adobe.com (Symbolbild)

Categories:

Tags:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner