In Brandenburg wurde die Maul- und Klauenseuche festgestellt. Behörden und Institute arbeiten mit Hochdruck daran, das Virus an der weiteren Verbreitung zu hindern.
Viele - auch landwirtschaftliche - Betriebe sind nicht oder unzureichend vor Cyberangriffen geschützt. Doch auch landwirtschaftliche Betriebe bieten inzwischen eine Angriffsfläche für Kriminelle.
Der Deutsche Bauernverband hat den Marktbericht 2024 veröffentlicht. Daraus gehen unterschiedliche Entwicklungen bei Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügelfleisch hervor.
Der Freistaat unterstützt Landwirte seit 2022 mit der KULAP-Förderung bei der Umsetzung von Naturschutz- und Umweltmaßnahmen. Von der aktuellen Fördersumme geht rund die Hälfte an Ökobetriebe.
Durch lange Wertschöpfungen und industrielle Verarbeitung verdienen in reichen Ländern Landwirte weniger an den Rohstoffen, als in ärmeren Regionen. Laut einer neuen Studie haben die Wertschöpfungsketten zum Beispiel in den USA oder in Deutschland einen Vorteil aus Verbrauchersicht: Klimamaßnahmen wirken sich weniger auf Verbraucherpreise bei Lebensmitteln aus als angenommen.
Die LKK-Beiträge unterliegen seit Jahresbeginn einer neuen Berechnungsgrundlage. Das führt zu Erhöhungen.
Die Förderperiode für den „Umbau der Tierhaltung“ ist in vollem Gange. Im abgelaufenen Jahr kamen allerdings nicht aus allen Bundesländern Förderanträge. Auch 2025 können noch Zuschüsse beantragt werden.
Angesichts der schwierigen Weltmarktlage sind Analysen die Milchpreise betreffend schwierig. Die Entwicklungen der vergangenen Monate lassen aber Hoffnung für 2025.
Ein Start-up hat einen Tierwohltracker entwickelt, der vielfältige Anwendungsmöglichkeiten verspricht.
In landwirtschaftlichen Betrieben kommt es immer wieder zu Einbruch und Diebstahl. Gerade auch Viehdiebstähle im großen Stil nehmen zu.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner