Nach der Veröffentlichung des Ernteberichtes 2024 zeigt sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besorgt. Strategien sollen die Landwirtschaft den Klimafolgen anpassen.
Nach den teils katastrophalen Frostereignissen im April in Sachsen-Anhalt können jetzt Betriebe Frosthilfe beantragen.
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, die Aufteilung der Agrarflächen in Deutschland zu analysieren.
Die Volksrepublik China hat eine „Antisubventionsuntersuchung“ gegen einige Milchprodukte aus der EU eingeleitet.
Der Vion Consumer Monitor zeigt: Regionalität verhilft Fleisch zu mehr Vertrauen der Verbraucher.
Der Bundesverband Erneuerbare Energien sieht in dem von Robert Habeck angekündigten Biomassepaket großes Potenzial zum Ausgleich von Energieschwankungen.
Agrarpolitologen der Humboldt-Universität in Berlin haben in einer Fallstudie untersucht, welche Folgen die Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Rolle von Agrarbetrieben in der Gesellschaft haben.
Die EU-Kommission erhebt Strafzölle für Biodiesel aus China. Das ist der Hintergrund.
Schwerpunkte des Agrarbudgets im Bundeshaushalt sind der Umbau der Tierhaltung, ländliche Räume und der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels
Niedersachsen fördert ab der kommenden Ernteperiode Mehrgefahrenversicherungen. Dafür müssen Betriebe allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen.