Einer Studie zufolge haben Zwischenfrüchte im Maisanbau eine klimaschützende Wirkung.
Im Entwurf des Bundesjustizministeriums zur neuen Höfeordnung ist für die Abfindung für weichende Miterben das 0,6-Fache des Grundsteuerwertes vorgesehen. Brandenburg geht einen eigenen Weg, der die Erben besser stellt, aber die Miterben nicht außer Acht lässt.
In einer Regierungsbefragung betonte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, dass man beim Bürokratieabbau „Vollgas“ gebe. Auch die Herkunftskennzeichnungen waren Thema.
Der Bundesrat hat die Fortsetzung der Beschränkungen beim Einsatz von Glyphosat beschlossen. Das BMEL nennt die Gründe.
Obwohl es immer wieder zu Diebstählen und Einbrüchen zu Lasten von Landwirten kommt, gibt es kaum einen Überblick.
Während die Gründungen im Gewerbe zurückgingen, wagten mehr Menschen in der Land- und Forstwirtschaft den Schritt in die Selbständigkeit.
Gibt es einen Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit? Bisher musste die Frage mit „nein“ beantwortet werden. Ein Pharmaunternehmen aus Rheinland-Pfalz hat nun einen entsprechenden Impfstoff entwickelt.
In deutschen Nachbarländern verursachte die Krautfäule bei Kartoffeln schon schwere Schäden. Der Deutsche Bauernverband und die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft versuchen, die Pilzkrankheit abzuwenden.
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte Zahlen zur Art der Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug.
Der Larvenschlupf des Maiszünslers beginnt - je nach Region - Anfang Juni. Für die Bekämpfung gibt es drei Methoden.