Nach aktuellem Stand soll die Stromsteuer nur für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie das produzierende Gewerbe gesenkt werden. So funktioniert die Rückerstattung.
Trockene Böden führen dazu, dass Weideschutzzäune den Strom nicht optimal leiten. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich die Erdung verbessern.
Ab sofort übernimmt die Rentenbank einen Teil der Beratungskosten für die Erstellung einer Klimabilanz.
Nur eine kurze Ablenkung durch das Smartphone während der Traktorfahrt kann zu einem schweren Unfall führen.
Die EU-Datenverordnung regelt die Weitergabe von Daten innerhalb der Europäischen Union. Das betrifft sowohl Hersteller smarter Landmaschinen als auch landwirtschaftliche Betriebe.
Im Falle einer Erhöhung des Mindestlohns auf 14,60 Euro befürchtet DBV-Präsident Rukwied erhebliche Nachteile für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.
Eine aktuelle Umfrage unter Verbrauchern zum Thema „regenerative Landwirtschaft“ zeigt: Viele halten die Bewirtschaftungsform zukunftsweisend, wissen aber zu wenig darüber.
Nach der Kritik von Verbänden, unter anderem dem Deutschen Bauernverband, am Vorgehen der Saatgut Treuhandverwaltungs GmbH veröffentlichte der Verband der Getreide-, Mühlen und Stärkewirtschaft ein Interview mit STV-Geschäftsführer Moritz von Köckritz.
Für die in der Alterssicherung der Landwirte Versicherten gibt es ab 1. Juli 2025 eine höhere Rente.
Ein in Weidenblättern enthaltenes Molekül kann laut einer aktuellen Studie Stickstoffemissionen aus dem Urin von Rindern senken.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner