In ihrem aktuellen Bericht gibt die Zukunftskommission Landwirtschaft Empfehlungen für zehn Handlungsfelder ab und hebt die Rolle der Frauen und der jungen Generation hervor.
Der NABU kann sich eine staatliche Förderung für eine Ernte-Versicherung vorstellen, allerdings an eine Bedingung geknüpft.
Wissenschaftler testeten den Streifenanbau mit Weizen und Raps. Ihr Fazit fällt positiv aus.
Laut einem Bericht sollen sich die EU und die südamerikanischen Mercosur-Staaten über das Freihandelsabkommen geeinigt haben. Der Bauernverband und Sachsens Landwirte sehen die zollfreien Importe kritisch.
Das regelmäßige Durchspülen der Melkmaschine mit Reinigungsmitteln ist essenziell. Denn Keime in der Milch bedeuten finanziellen Verlust.
Das Jahressteuergesetz sieht ab 2025 Erleichterungen für Landwirte und auch Forstwirte vor.
Der Bundesrat hat eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften genehmigt, die für Landwirte weniger Bürokratie bringen sollen.
Der Genossenschaftsverband sieht mit der jetzigen Form der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Genossenschaften in Gefahr.
Wissenschaftler des Hermann Hollerith Zentrums (HHZ) der Hochschule Reutlingen entwickelten eine Technik, die mithilfe von 5G noch präziseres Düngen ermöglicht.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat eine Verordnung unterzeichnet, die EU-Hilfe für von Spätfrost betroffene Betriebe möglich macht.