In Brüssel protestierten landwirtschaftliche Verbände für faire Bedingungen für Milcherzeuger. Der Vizepräsident des European Milk Boards (EMB) legte die katastrophale Einkommenssituation der Milchviehhalter dar.
Die „Nutztierstrategie 2030“ Mecklenburg-Vorpommern beinhaltet Maßnahmen, welche die Nutztierhaltung im Land in die Zukunft führen sollen.
Eine Fünf-Punkte-Empfehlung des Nachhaltigkeitsbeirats Brandenburg soll das Bundesland nachhaltiger machen, ohne soziale Mindeststandards abzuschwächen.
Viele landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Erneuerbare Energien und erzeugen inzwischen auch ihren eigenen grünen Strom. Das Statistische Bundesamt hat dazu aktuelle Zahlen vorgelegt.
Ein Bündnis rund um die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudt übt heftige Kritik am Lebensmitteleinzelhandel: Weidemilch soll weiterhin keine eigene Haltungsform bekommen.
Der Entwurf des neuen Tierschutzgesetzes ruft Kritik hervor. Der Bauernverband sieht wenig Nutzen für den Tierschutz, aber mehr Bürokratie für die Tierhalter.
Forscher gehen in einer Studie davon aus, dass Pestizide und Fungizide Hummeln weniger schaden als bisher angenommen.
Mit der Novelle des Düngerechts führt die Bundesregierung ein bundesweites Nitrat-Monitoring ein. Das soll eigentlich Landwirte entlasten, DBV-Präsident Rukwied sieht die Neuerung allerdings kritisch.
In einem aus Sicht des Bundeslandwirtschaftsministerium wichtigen Schritt zur Entlastung der Landwirte wurde die Nachweispflicht für aktive Betriebsinhaber vereinfacht.
Die Reform des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ermöglicht schnellere Genehmigungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, wie Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen.