Die Digitalisierung in der Landwirtschaft stockt. Eine Studie zeigt Wege zu gezielteren Investitionen auf.
Seit 1. Juni gelten höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren. Die Folge: Verbraucher verzichten auf ihr Recht. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten eines Rechtsstreits.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Übergangsfrist zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung verlängert, damit die Umsetzung ohne Probleme über die Bühne geht.
Die richtige Reinigung von Traktoren erhöht die Lebensdauer der Maschinen und schont die Umwelt.
Wissenschaftler der Uni Bonn führten eine Umfrage zur Akzeptanz von Agri-PV durch.
Die Böden in Mecklenburg-Vorpommern haben viel zu wenig Wasser. Das Landwirtschaftsministerium hat die „AG Dürre“ gegründet, um auf eventuelle Missernten vorbereitet zu sein.
Bei den kostenlosen Webinaren der gvf VersicherungsMakler AG geben Experten ihr Wissen zu landwirtschaftlichen Themen weiter. Im Juni finden wieder zwei Online-Seminare statt.
Ein ganz neuer Ansatz außerhalb der Pflanzenschutz-Diskussionen: Einer neuen Studie zufolge bildet sich Glyphosat durch Waschmittel im Abwasser.
Foto: Ty - stock.adobe.com
Waschbären verursachen Schäden in der Landwirtschaft. Wissenschaftler haben die Ausbreitung in Deutschland analysiert. Das Ziel: Schäden minimieren.
Aufgrund des Interesses an der Rehkitzrettung mittels Drohne stockte das Bundeslandwirtschaftsministerium die Fördermittel auf.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner