Schwerpunkte des Agrarbudgets im Bundeshaushalt sind der Umbau der Tierhaltung, ländliche Räume und der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels
Niedersachsen fördert ab der kommenden Ernteperiode Mehrgefahrenversicherungen. Dafür müssen Betriebe allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
In einem Mutterkuhbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei einem Tier die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Das müssen Rinderhalter über das Virus wissen.
Der Verband Landvolk Niedersachsen sieht ein Problem in Roten Gebieten: Weizen hat aufgrund fehlenden Stickstoffdüngers eine schlechte Backqualität.
Das Thüringer Landesamt für Statistik rechnet in diesem Jahr mit erheblichen Ertragseinbußen für Obstbaubetriebe.
In der Schweiz nahe der deutschen Grenze wurden bereits vereinzelt Exemplare des extrem schädlichen Japankäfers gesichtet. Deutsche Behörden leiteten Maßnahmen ein, um die Einschleppung zu verhindern.
Seit Juli gelten neue Grenz- und Richtwerte für Kontaminanten in Getreide. Die LfL Bayern hat dazu ein Merkblatt veröffentlicht.
Der Digitalverband Bitkom wollte in einer Umfrage von Landwirten wissen, inwiefern sie das Internet zur Präsentation des Betriebes und zur Erschließung neuer Absatzwege nutzen
Die fünfstufige Kennzeichnung der Haltungsform gilt vorerst für schweinehaltende Betriebe. Bis 1. August mussten Landwirte ihren […]
Die landwirtschaftliche Arbeit geht heute weit über die Kernaufgaben hinaus. Der Verband i.m.a - information.medien.agrar unterstützt Landwirte bei wichtiger Netzwerkarbeit.